Der Rich-Text-Editor (RTE) ist das Schreibprogramm von TYPO3. Hier können Sie Ihre Texte eingeben und formatieren. Auf der Webseite werden die Texte so ausgegeben, wie sie im RTE angezeigt werden. HTML-Kenntnisse sind nicht notwendig.
Über den Schalter rechts neben dem Eingabefeld können Sie den RTE in der vergrößerten Darstellung nutzen: Die anderen Reiter des Elements werden ausgeblendet und der RTE erscheint in voller Seitenbreite. Über "Dokument Speichern und Schliessen" gelangen Sie wieder in den ursprünglichen Modus.
Mit der rechten unteren Ecke können Sie das Fenster vom RTE individuell vergrößern (Halten + Ziehen).
In der oberen rechten Ecke des Hauptfensters können Sie den RTE in einem eigenen PopUp-Fenster öffnen.
Blockstil
beziehen sich auf einen ganzen Absatz. Ein Absatz wird durch einen Zeilenumbruch (Return) beendet.
Textstil
bezieht sich auf ein einzelnes Wort in einem Satz. Die einzelnen Icons der mittleren Reihe sind fast selbsterklärend und aus den Office Programmen bekannt. Aus der Reihe fallen das Werkzeug für Sonderzeichen, das Link-Werkzeug und der Besen.
Sie können im RTE auch den "weichen" Zeilenumbruch (Shift + Return) verwenden, um innerhalb eines Absatzes einen Umbruch mit normaler Zeilenhöhe zu erzwingen. Wegen den verschiedenen Browsern kann es zu abweichenden Darstellung kommen. Automatische Silbentrennung und Blocksatz sind in HTML noch nicht vorgesehen.
Sonderzeichen können Sie komfortabel in einem Fenster per Mausklick einfügen.
Der Pfad in der Fußzeile zeigt Ihnen an, an welcher Stelle sich der Cursor in der HTML/CSS Formatierung befindet. Per Mouseover können Sie sich die HTML-Marker anzeigen lassen.
Wenn Sie den RTE abschalten, sehen Sie die Eingabe für diesen Abschnitt in reinem HTML. Sie können auch mit dem Werkzeug "16. Textmodus umschalten" zwischen den Ansichten wechseln.
Der Rich-Text-Editor (RTE) ist das Schreibprogramm von TYPO3. Geben Sie hier Ihre Texte ein und formatieren Sie so, wie Sie es aus Office-Programmen gewohnt sind. Die Texte werden so ausgegeben, wie sie im RTE angezeigt werden. HTML-Kenntnisse sind nicht notwendig.
Sie können den RTE in der vergrößerten Darstellung [1] nutzen: Die anderen Reiter des Elements werden ausgeblendet und der RTE erscheint in voller Seitenbreite. Über "Dokument Speichern und Schliessen" gelangen Sie wieder in den ursprünglichen Modus.
Wenn Sie den RTE abschalten [2], sehen Sie die Eingabe für diesen Abschnitt in reinem HTML.
Sie können zwischen den Ansichten wechseln. Um den Quelltext im RTE zu editieren, reicht auch der Textmodus [3] .
Absatz und Blockstil
beziehen sich auf einen ganzen Absatz. Ein Absatz wird durch einen Zeilenumbruch (Return) beendet.
Textstil
bezieht sich auf ein einzelnes Wort in einem Satz. Die einzelnen Icons der mittleren Reihe sind fast selbsterklärend und aus den Office Programmen bekannt. Aus der Reihe fallen das Werkzeug für Sonderzeichen, das Link-Werkzeug und der Besen.
Sie können im RTE auch den "weichen" Zeilenumbruch (Shift + Return) verwenden, um innerhalb eines Absatzes einen Umbruch mit normaler Zeilenhöhe zu erzwingen. Wegen der verschiedenen Browser kann es zu Unterschieden in der Darstellung kommen, Silbentrennung und Blocksatz sind zur Zeit noch nicht möglich.
Das Werkzeug für Sonderzeichen erlaubt deren Eingabe in einem komfortablen Fenster per Mausklick. Vermeiden Sie, Sonderzeichen per Copy + Paste einzusetzen.
Der Pfad in der Fußzeile zeigt Ihnen an, an welcher Stelle sich der Cursor in der HTML/CSS Formatierung befindet. Per Mouseover können Sie sich die Marker anzeigen lassen. Das ist für die Orientierung in RTE Tabellen sehr hilfreich.